Kapazitive Dosenantenne KAP20 im Einsatz
Nach der Fertigstellung der KAP20 Antenne geht es jetzt um den Einsatz. Wie in diesem ersten kurzen Bericht zu sehen ist, hat diese kleine Antenne sicher ihren Vorteil in der Größe aber es gibt auch Nachteile.
Wenn Sie z.B. sich das Bildschirmfoto von WSJT-X weiter unten ansehen, werden Sie feststellen, dass meine dB-Werte bei den Empfängern sehr niedrig sind. Ich musste mir also für erfolgreiche QSO' möglichst starke, also auch nahe Stationen auswählen. Das beschränkt die Möglichkeiten mit dieser ersten Version der kapazitiven Dosenantenne KAP20 auf das nähere Umfeld (ca. 1000 km) in Europa. Aber, es entmutigte mich überhaupt nicht, im Gegenteil. Die Idee von DL7AHW ist für solche Standorte einfach toll. Nochmals vielen Dank an Arthur, DL7AHW für seinen Beitrag im Internet.

Konfiguration der KAP20-Antenne
Die aktuelle Konfiguration sieht so aus: Antenne in Schirmständer an Balkongeländer (Stahlkonstruktion) mittig. 3,41m Anpassleitung zur Stromgleichlaufsperre SGLSP, dann 4m RG58 zu Fensterdurchführung 50 Ohm und von dort weiter mit 3m RG58 zum Transceiver oder NanoVNA.
Mit dem kalibrierten NanoVNA konnte ich folgende Eigenschaften feststellen:
Länge Stabantenne | Frequenz, SWR |
---|---|
18 cm | 13.725 MHz, 1.30 |
12 cm | 14.076 MHz, 1.25 |
7 cm | 14.436 MHz, 1.19 |

Testlauf der KAP20 mit WSJT-X
Als nächstes probierte ich die KAP20-Antenne zusammen mit meinem Yaesu FT-817ND und WSJT-X auf 20m in FT8 aus.

Ich war überrascht! Die FT8-QSO's funktionierten tadellos. Natürlich musste ich da Einschränkungen bei der Reichweite hinnehmen. Im Vergleich zu einem anderen Aufbau mit dem FT-817ND und 5 Watt Sendeleistung und einer mobilen Antenne HF-P1 war ich andere Entfernungen gewohnt. So konnte ich noch im September 2024 bei günstigen Verhältnissen über 8000 km QSO's von meinem portablen Standort in der Nähe von Schnaittach (östlich von Nürnberg) erreichen. Aber dennoch sind es hier auf dem Balkon in der Stadt bei diesen ersten Versuchen zwischen 500 - 950 km Distanz gewesen. Funkbetrieb ist also möglich und es macht auch Spaß.
KAP20 Antenne mit kurzem Ausleger
Ich experimentierte noch mit der Aufstellung der KAP20 Antenne am Balkon. Dazu baute ich mir einen kurzen Ausleger mit einem 30mm Vierkantrohr aus Aluminium, dass ich mir im Baumarkt besorgte. Damit steht die Antenne jetzt ca. 60 cm vor dem Balkongeländer.

Reichweitenmessung mit WSPR und der KAP20-Antenne
In WSJT-X gibt es auch die Betriebsart WSPR (Weak Signal Propagation Reporter), auch gerne "Whisper" für Flüstern genannt, mit der Reichweitenmessungen durchgeführt werden können. Ich habe die KAP20 Antenne mit WSPR eingesetzt. Nachfolgend zwei Bilder von Stationen weltweit, die meine Aussendung mit dem YEASU FT-817ND mit 5 Watt empfangen konnten.


Die KAP20 Dosenantenne wird von mir erfolgreich in FT8 in Europa eingesetzt. Internationale Verbindungen sind möglich, aber eher selten. Diese FT8-QSO's hängen sehr stark von den aktuellen Ausbreitungsbedingungen zum jeweiligen Zeitpunkt ab.
WSJT-X benötigt Geduld
Im Zeitraum Dezember 2024 bis Mitte Januar 2025 habe ich über 100 QSO's in FT8 mit dieser Antenne gefahren und konnte so ziemlich alle Länder in Europa erreichen. Anfangs setzte ich noch den YAESU FT-817ND mit 5 Watt Senderleistung ein. Im Januar wechselte ich dann zum XIEGU G90, mit dem ich in der Regel 10 Watt Senderleistung eingestellt habe. Meine Einstellungen für den XIEGU G90 und der KAP20 Antenne für FT8 mit WSJT-X stehen in einem eigenen Bericht hier auf meiner Webseite.
Mit Hilfe des PSK Reporters konnte ich meine Aussendungen in Europa kontrollieren. Ich versuchte auch, Stationen aus dem PSK Reporter, die mich bei meinen CQ-Rufen hören konnten, direkt anzusprechen. Auch das klappte mitunter. WSJT-X benötigt Geduld.
Fazit zur KAP20 Dosenantenne
Für den Umstand, dass ich in der Stadt quasi als Antennengeschädigter agiere, bringt mir die KAP20 Dosenantenne nach DL7AHW schon Freude bei FT8. Durch den doch geringeren Wirkungsgrad gegenüber "richtigen" Antennen sind erfolgreiche QSO's sehr von den Ausbreitungsbedingungen und nicht so sehr von der Leistung des Transceivers abhängig. Für mich ist das eine spannende Sache, mit dem PSK Reporter und WSJT-X zusammen, Stationen zumindest in Europa ansprechen zu können. Ich lernte dabei auch viel über die verschiedenen Einstellungen in WSJT-X, dem digitalen Interface zum Transceiver und dem Transceiver selbst.
Der Bau der Antenne, von der Entwicklung der 3D-Druckteile bis zum Einsatz hat mir viel Spaß bereitet. Es gibt ja genug andere Bauvorschläge mit Bauteilen aus dem Baumarkt, ich hatte mich für selbstkonstruierte Teile entschieden.