Kapazitive Dosenantenne für 10m-Band im Einsatz

Nachdem ich die kapazitive Dosenantenne KAP10 für das 10m-Band aufgebaut hatte, testete ich die Antenne. Noch ein Dank vorweg an Arthur, DL7AHW für seine Baubeschreibung auf seiner Webseite (Link siehe unten). Den Aufbau auf meinem Balkon zeigt das nächste Bild.

Ich zeige dieses Bild auch deshalb, da jede Änderung an der Aufstellung zu einer Änderung des SWR durch eine geändertes Resonanzverhalten der Antenne führt. Das konnte ich schon bei der KAP20 Dosenantenne beobachten, die ich vorher für das 20m-Band gebaut hatte.
Die verwendete Konfiguration sieht so aus:
- Antenne in Schirmständer an Balkongeländer (Stahlkonstruktion) mittig
- 1,67m Anpassleitung zur Stromgleichlaufsperre SGLSP
- 4m RG58 zu Fensterdurchführung 50 Ohm
- 3m RG58 zum Transceiver oder NanoVNA
Messung des SWR mit dem NanoVNA
Mit dem kalibrierten NanoVNA konnte ich folgende Eigenschaften feststellen:
- Resonanzfrequenz und SWR bei ausgezogener Teleskopantenne (30 cm): 26.375 MHz SWR: 1,25
- Teleskopantenne eingeschoben (7cm), Resonanzfrequenz bei 29.950 MHz mit einem SWR von 1,33
Für den anschließenden Test mit WSPR glich ich die Antenne noch für die Frequenz nahe 28.124,60 MHz ab:

Test der KAP10 Dosenantenne mit WSPR
Für den Test der KAP10 Dosenantenne verwendete ich wieder meine YEASU FT-817 mit 5 Watt Sendeleistung (Ausgang am Gerät). Anders als bei der KAP20, bei der ich mit der Software WSJT-X und dem FT8 Protokoll arbeitete, entschied ich mich diesmal für das WSPR Protokoll, dass ebenfalls von der WSJT-X Software unterstützt wird. Die Frequenz für den Test ist 28.124,60 MHz. Die Aussendungen fanden von meinem Heim QTH JN59LL am 18.12.2204 in der Zeit von 12:20 Uhr - 14:12 UHR (MET) im Betriebsmode WSPR2 statt. Dabei wurde ich von folgenden Stationen gehört:

Gut zu erkennen ist die Abhängigkeit von den Ausbreitungsbedingungen. Gefreut hat mich die maximale Entfernung von über 13000 km bis nach Australien ...

... und gegen 13:00 UTC nach Nordamerika.

In der Liste oben sieht man die Signalstärken, die sehr klein sind. Ein Durchgang der Aussendung mit WSPR2 dauert mit dem Dekodieren 120 Sekunden. Die Übertragung ist sehr schmalbandig.
Weitere Tests der KAP10 Dosenantenne
Ich werde jetzt diese Antenne noch weiter testen. Auch die Stromgleichlaufsperre mit dem FT140-43 Ferritkern (Al=800) werde ich austauschen gegen eine Stromgleichlaufsperre mit einem FT140-77 Ferritkern (Al=2000) und weniger Windungen. Nach Recherchen im Internet liegt der Verdacht nahe, dass der Verlust in der SGLSP doch sehr hoch (ca. 40%).
Neben FT8 mit der WSJT-X Software möchte ich auch RTTY mit FLDIGI ausprobieren. Ich gehe dann allerdings davon aus, dass die Reichweiten auf Europa beschränkt bleiben. Alleine aus der Ausgangssituation heraus, dass ich an meinem QTH keine größeren Antennen verwenden darf (Vermieter!) und ich dennoch viel Freude am Amateurfunk habe, werde ich mit diesem Antennentyp weiter testen, Erfahrungen sammeln und besser werden.
Bilderserie
-
Kapazitive Dosenantenne KAP10 nach DL7AHW am Balkon montiert -
Kapazitive Dosenantenne KAP10 mit Ableitung und Stromgleichlaufsperre SGLSP -
Antennenabgleich der KAP10 Dosenantenne mit NanoVNA für WSPR im 10m-Band -
WSPR Aussendungsliste mit der kapazitiven Dosenantenne KAP10 -
WSPR Empfang mit KAP10 Dosenantenne am 18.12.2024 11:00 UTC -
WSPR Empfang mit KAP10 Dosenantenne am 18.12.2024 13:00 UTC