DK9RD - Funkamateur im Internet

FT8 Konfiguration von DK9RD

angelegt: 03/2025 - Kategorie: Software

Nach einigen Experimenten und Bastelarbeiten mit den beiden KAP Dosenantennen habe ich auch meine FT8 Konfiguration mehrmals angepasst. Aktuell im Februar 2025 arbeite ich vorzugsweise noch mit der digitalen Betriebsart FT8 zusammen mit den beiden KAP10 (10m-Band) und KAP20 (20m-Band) Antennen. Im Februar ist auch meine neue KAP15-Dosenantenne für das 15m-Band dazugekommen. Nachfolgendes Bild zeigt schematisch meine aktuelle Konfiguration.

FT8 Setup DK9RD im Februar 2025
FT8 Setup DK9RD im Februar 2025

Hardware

Transceiver XIEGU G90

Den XIEGU G90 betreibe ich in dieser Konfiguration mit einer Leistung von ca. 15 Watt am Transceiverausgang. Durch die Verluste and der SGLSP (Stromgleichlaufsperre) in geschätzter Höhe von 40% kommen nach meiner Einschätzung ca. 9 Watt an der Antenne an. Die Einstellungen des Transceivers für FT8 habe ich in meinem Bericht XIEGU G90 mit DE-19 und WSJT-X beschrieben. Dort finden sich auch meine Erfahrungen mit dem Abgleich im Betrieb.

Software

FLRig

Für die CAT-Steuerung verwende ich FLRIG von W1HKJ. FLRIG ist über die USB-Schnittstelle mit dem XIEGU DE-19 Interface verbunden. Eine direkte Einstellung der USB für digitale Übertragung (U-D am Transceiver) ist in meiner aktuellen Version noch nicht möglich. Ich beschränke mich hier auf die Grundfunktionalität. Vielleicht wird die Steuerung in späteren Versionen von FLRIG noch verbessert.

Anzeige von FLRIG für den XIEGU G90 Transceiver
Anzeige von FLRIG für den XIEGU G90 Transceiver

Nachfolgendes Bild zeigt meine aktuellen Einstellungen von FLRIG im Setup für "Xcvr":

Konfiguration von FLRIG für den XIEGU G90 Transceiver
Konfiguration von FLRIG für den XIEGU G90 Transceiver

WSJT-X Plus

Bei der Software für FT8 setzte ich von Beginn an auf WSJT-X von Professor Taylor. In meiner aktuellen Konfiguration habe ich aber WSJT-X-improved eingesetzt. Diese erweiterte Version bot mir z.B. die Anbindungsmöglichkeit an Wavelog, um die Log's direkt an die Logsoftware zu übertragen. Nachfolgend einige Bilder zu der von mir verwendeten Konfiguration. Die Einstellungen in allen Tabs habe ich nach Recherchen im Internet gefunden und einige für meine persönlichen Belange geändert. Hinweise ergänze ich unter den Bildern.

WSJT-X Konfiguration General
WSJT-X Konfiguration General

Wichtig in diesem Abschnitt der Konfiguration vonWSJT-X-improved ist die Angabe des eigenen Rufzeichens in "My Call", der Locator der eigenen Station in "My Grid" und die IARU Region, hier Region 1 (Europa, Afrika, Eurasien...). Die anderen Einstellungen können nach eigenem Geschmack variert werden.

WSJT-X Konfiguration Radio
WSJT-X Konfiguration Radio

Mit der Auswahl von FLRIG als CAT-Controller kann der Transceiver über den Button "Test CAT" geprüft werden. FLRIG muss gestartet und mit dem Transceiver XIEGU G90 erfolgreich verbunden sein.

WSJT-X Konfiguration Audio
WSJT-X Konfiguration Audio

In der Audiokonfiguration von WSJT-X-improved verwende ich das USB Audio Device, dass vom XIEGU DE-19 Interface auf dem Rechner angeboten wird. In den Soundkarteneinstellungen am PC und am AUX-IN und AUX-Out des Transceivers stelle ich die Werte passend ein. Hier verweise ich wieder auf meinen Bericht XIEGU G90 mit DE-19 und WSJT-X. Die Verzeichnisangaben können von Installation und verwendetem Betriebssystem abweichen. Ich verwende einen MAC Mini mit dem Betriebssystem Sonoma 14.6.1.

WSJT-X Konfiguration Reporting
WSJT-X Konfiguration Reporting

Auf der Konfigurationsseite für das Reporting von WSJT-X-improved sind zwei Angaben für meine Konfiguration wichtig. Zum einen melde ich alle Verbindungsversuche an den PSK Report (Enable PSK Reporter Spotting). Die andere Einstellung ist der UDP Server, hier auf den Local Host mit der IP-Adresse 127.0.0.1 und dem Port 2237 eingestellt. Diese Verbindung wird für die Übertragung zum Gridtracker benötigt.

WSJT-X Konfiguration Advanced
WSJT-X Konfiguration Advanced

Ich verwende als LOG-Programm Wavelog, einer "fork" von Cloudlog. Ich betreibe die Software bei meinem Provider. In den Advanced Einstellungen von WSJT-X-improved aktiviere ich die Cloudlog Features, die ebenfalls für Wavelog gültig sind. Dazu benötige ich die URL zu Wavelog und einen API-Key, den ich in Wavelog für diese Verbindung erzeugt habe. Mit diesen Einstellungen wird jedes erfoglreiches QSO direkt an Wavelog übertragen und dort gespeichert. Erfolgreich bedeutet für mich, dass jedes FT8-QSO von beiden Seiten mit einem "73", "RR73" oder "RRR" bestätigt und abgeschlossen wurde.

Gridtracker

Irgendwann bin ich bei Recherchen zu digitalen Betriebsarten im Internet auf Gridtracker 2 gestoßen. Diese Software ict ein sehr große Unterstützung bei der "Jagd" nach QSO's. Ich verwende die Version 2.250201.1 von Anfang Februar 2025. Die Software (Link am ende der Seite) gibt es für Windows, Mac und Linux.

Gridtracker 2 als Ergänzung zu WSJT-X
Gridtracker 2 als Ergänzung zu WSJT-X

Gridtracker empfängt seine Daten von WSJT-X und stellt alles auf der Weltkarte dar. Die Farben der einzelnen Locater-Felder verraten mir, wo gerade CQ-Rufe stattfinden, welche Gebiete ich schon gearbeitet habe, welche Bereiche gerade aktiv sind und vieles mehr.

Gridtracker 2 Verbindung zu WSJT-X einstellen
Gridtracker 2 Verbindung zu WSJT-X einstellen

Damit Gridtracker eine Verbindung zu WSJT-X-improved herstellen kann, wird wieder UDP verwendet. Hier im Bildschirmfoto sieht man, wann die letzte Übertragung von WSJT-X zu Gridtracker 2 erfolgt ist. Als Port ist wie in WSJT-X-improved wieder 2237 eingetragen. Es gibt sehr viele weitere Einstellmöglichkeiten in der Software die zusätzliche Unterstützung bieten, wie z.B. die Abfrage von erkannten Rufzeichen über QRZ.COM. Gridtracker biete auch die Möglichkeit zum Übetragen von Log's in ein angeschlossenes Log-Programm.

PSK-Reporter

Der PSK-Reporter gehört zum Standardrepertoire für Informationen zur Aussendung in digitalen Betriebsarten. Darüber kann sehr übersichtlich die Empfangssituation in der Welt für meine Aussendungen festgestellt werden. Hier im Bild die Situation vom 09.03.2025 um 14:40 UTC für die Aussendung von DK9RD auf dem 10m-Band in FT8.

Typische Anzeige vom PSK-Reporter
Typische Anzeige vom PSK-Reporter

Darunter die Ausbreitungsbedingungen für das 10m-Band zur selben Zeit, wie sie von DR2W auf seiner Seite veröffentlicht werden.

DX Ausbreitung für 10m am 09.03.2025 um 14 Uhr UTC von DR2W
DX Ausbreitung für 10m am 09.03.2025 um 14 Uhr UTC von DR2W

Wavelog

Ich habe mich für Wavelog als Logprogramm nach mehreren Versuchen mit anderen Programmen entschieden. Die freie Software, die ein Ableger von Cloudlog ist, basiert auf PHP und MySQL/MariaDb und kann lokal oder auf dem Server bei einem Provider installiert und genutzt werden. Ich hoste meine Installation bei einem Provider. Somit ist Wavelog für mich über das Internet auch unterwegs z.B. vom iPad oder iPhone erreichbar. Mir gefällt die klare Linie der Software und die einfach Bedienung.

Desktopansicht von Wavelog 1.9.1 im Internetbrowser
Desktopansicht von Wavelog 1.9.1 im Internetbrowser

Besonders hervorheben möchte ich die Möglichkeit, über Cronjobs die Übergabe von geloggten QSO's an eQSL und LotW zu automatisieren. Auch eine direkte Verbindung zu WSJT-X ist möglich, so dass abgeschlossene QSO's aus WSJT-X sofort in das Logbuch von Wavelog übertragen werden können. Alleine diese beiden Automatisierungen, und es gibt da noch mehr Möglichkeiten, erleichtern die Arbeit sehr. Die Konfiguration und die Einstellungen sind bei Wavelog sehr gut beschrieben. Datenbanksicherung werden in Wavelog durch einen ADIF-Export erzeugt. Wahweise kann aber auch auf den MySQLAdmin beim Hoster zurückgegriffen werden. Dies Software bietet sehr gute Auswertungen und und unterstützt auch bei Diplomen.

eQSL und LotW

Ich bin mit meinem Rufzeichen DK9RD bei eQSL und LotW (Logbook of the World) registriert und habe Wavelog so konfiguriert, dass nach der Anlage eines QSO's die Daten beim nächsten Durchgang des Cron-Managers an eQSL und LotW übertragen werden.